Lebenshaltungskosten, Spritpreise, Versicherungen, Miete – viele Alltagsausgaben unterscheiden sich deutlich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aber wo lebt es sich günstiger? Und in welchem Land bleibt am Monatsende mehr im Geldbeutel?
Wir haben typische Ausgabenkategorien unter die Lupe genommen und zeigen, wo das Sparpotenzial im D-A-CH-Raum liegt – mit konkreten Tipps, wie du in jedem Land deine Ausgaben besser in den Griff bekommst.
| Kategorie | Deutschland | Österreich | Schweiz |
|---|---|---|---|
| Warenkorb (Lebensmittel, Hygiene) | günstig | moderat | teuer |
| Miete (Stadt, 3-Zi-Wohnung) | ab 1.000 € | ab 1.200 € | ab 2.200 CHF |
| Spritpreis (Super, Ø) | ca. 1,75 €/l | ca. 1,65 €/l | ca. 1,90 CHF/l |
| Energie & Strom | steigend, aber subventioniert | moderat | hoch, aber effizient |
| Krankenkasse (Erwachsener) | gesetzlich ca. 16 % | 5–8 % (einkommensabhängig) | 300–500 CHF/Monat (selbst zu zahlen) |
Fazit: Die Schweiz ist im Alltag spürbar teurer – dafür oft mit höherem Einkommen. Deutschland punktet mit günstigen Lebensmitteln, Österreich liegt meist im Mittelfeld.
Ob du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz lebst – Sparen beginnt mit dem Bewusstsein für die eigenen Ausgaben. Wer Preise kennt, Vergleiche anstellt und typische Kostenfallen vermeidet, kann auch in einem „teuren“ Land langfristig klug wirtschaften.
Ein Haushaltsbuch hilft dir dabei, die Besonderheiten deines Landes zu berücksichtigen – und deine finanzielle Balance zu halten.