Wenn es um das Thema Haushaltsbuch geht, liest man oft: „anstrengend“, „lästig“, „aufwendig“ – aber mal ehrlich: Was genau spricht eigentlich dagegen, zu wissen, wo das eigene Geld bleibt?
Denn eins steht fest: Wer den Überblick über seine Finanzen hat, spart nicht nur Geld – sondern auch Nerven.
Und nein, ein Haushaltsbuch muss kein bürokratisches Monster sein. Im Gegenteil! Sobald dein Finanzplan einmal steht, läuft vieles fast wie von selbst – vor allem mit dem Haushaltsbuch MyMicroBalance.
Der Einstieg ist einfacher, als viele denken. So geht’s Schritt für Schritt:
Ob Girokonto, Sparbuch, Haushaltskasse oder sogar deine Brieftasche – alles, worüber Geld rein- oder rausfließt, wird als eigenes Konto erfasst.
Lebensmittel, Freizeit, Auto, Fixkosten, etc. Je genauer du deine Ausgaben kategorisierst, desto wertvoller sind später deine Auswertungen. Aber: Bitte nicht übertreiben – es soll ja nicht in Arbeit ausarten.
Teile deine Finanzen in fixe und variable Posten ein. Zu den fixen Einnahmen zählen z. B. Gehalt, Rente, Kindergeld – sogar Taschengeld kann erfasst werden! Fixe Ausgaben sind Miete, Versicherungen, Abo-Gebühren oder der Mitgliedsbeitrag im Fitnessstudio.
Jetzt wird’s spannend: Stell deine fixen Einnahmen den fixen Ausgaben gegenüber – so siehst du schnell, wie viel Geld wirklich übrig bleibt und wo du Einsparpotenzial hast.
Einkauf, Restaurant, Kino, Schwimmbad? Einfach die Quittung mitnehmen und später eintragen – egal ob auf der Couch, im Büro oder (ja, auch dort) auf dem WC. Mit MyMicroBalance geht’s überall schnell und einfach.
Einmal angefangen, wirst du merken:
„Ich weiß endlich, wofür ich mein Geld ausgebe – und wofür ich es ausgeben möchte.“
Das Gefühl, die eigenen Finanzen im Griff zu haben, ist unbezahlbar. Und genau das ist es, was ein gutes Haushaltsbuch dir gibt: Kontrolle, Klarheit – und die Freiheit, dein Geld so zu nutzen, wie du es willst.
Jetzt loslegen mit dem kostenlosen Haushaltsbuch MyMicroBalance und deine Finanzen selbst in die Hand nehmen!