Im Herbst stehen viele Balkon- und Gartenbesitzer vor der Entscheidung: Aufwand für Winterschutz betreiben oder im Frühjahr neu kaufen? Mit einfachen Maßnahmen lassen sich viele Pflanzen retten oder aus Stecklingen neue Pflanzen ziehen. Diese Analyse zeigt mit fiktiven, aber realistischen Durchschnittswerten, wie hoch die Kosten für Neuanschaffung versus einfache Überwinterung sind und welche Ersparnis möglich ist.
Für die Rechnung werden zwei Pflanzenkategorien unterschieden:
Es werden drei Haushaltstypen betrachtet (fiktive Durchschnittswerte):
Bei der Überwinterung werden einfache Maßnahmen angesetzt: Mulch aus Laub/Grasschnitt (bei vielen Haushalten kostenlos), Isolierung der Töpfe mit Karton und Luftpolsterfolie (einmalig, günstige Materialien), Stecklingsvermehrung/Teilung (Arbeitsaufwand, geringe Materialkosten), Community-Sharing (Erde, Töpfe, Kompost — anteilige Einsparung).
| Haushaltstyp | Neuanschaffung (EUR) | Einfache Überwinterung (Materialkosten, EUR) | Geschätzte Einsparung (EUR) |
|---|---|---|---|
| Studierende | 8 Pflanzen x 6 = 48 | Bubblefolie + Karton + Etiketten = 8 plus Gemeinschaftstausch reduziert Bedarf an Erde/Töpfen | ~40 EUR (48 - 8) |
| Kleiner Haushalt / Paar | 15 Pflanzen x 6 = 90 | Isolierung Töpfe + Mulchwerkzeug (anteilig) = 15 | ~75 EUR (90 - 15) |
| Familie mit Garten | (20 Topf x 6) + (10 Stauden x 18) = 120 + 180 = 300 | Material für viele Töpfe (Bubblefolie, Karton) 30 + optional Holzhackschnitzel (gekauft) 20 = 50 Community-Sharing/Stecklinge können zusätzliche Kosten ersetzen | ~250 EUR (300 - 50) |
Die Zahlen oben setzen voraus, dass Überwinterung per einfacher Methode gelingt. Zwei Hebel erhöhen die Einsparung:
| Haushaltstyp | Basis-Ersparnis | + Stecklinge (ersetzte Pflanzen) | Neuberechnete Einsparung |
|---|---|---|---|
| Studierende | ~40 EUR | 3 Stecklinge -> 3 x 6 = 18 EUR gespart | ~58 EUR (40 + 18) |
| Kleiner Haushalt / Paar | ~75 EUR | 5 Stecklinge -> 5 x 6 = 30 EUR gespart | ~105 EUR (75 + 30) |
| Familie mit Garten | ~250 EUR | 10 Stecklinge/Teilungen -> 6 Topf-Pflanzen x 6 = 36 EUR + 4 Stauden x 18 = 72 EUR = 108 EUR gespart | ~358 EUR (250 + 108) |
Laub sammeln, locker schichten oder kurz schreddern und als Mulch um Pflanzen legen. Eine 5-10 cm dicke Schicht schützt Wurzelballen und spart teure Hackschnitzel. Tipp: Laubbeutel im Herbst sammeln, kurz schreddern (häcksler im Tausch oder Nachbarschaftsleihe) und nach Bedarf verteilen.
Beim Herbstschnitt gut erhaltene, nicht blühende Triebe auf 8-12 cm schneiden, untere Blätter entfernen, in Wasser oder kleine Töpfe mit leichter Anzuchterde stellen. Einmachglas mit Wasser reicht für viele Arten für einige Wochen; Wurzelbildung beobachten und danach eintopfen. Stauden im Herbst teilen: ausgraben, Wurzelballen mit Spaten teilen und neu setzen.
Töpfe zusammenstellen (Mehrfach-Töpfe dicht nebeneinander aufstellen), Außenisolation mit Karton und Luftpolsterfolie (innerhalb des Kartons Folie anbringen) reduziert Frostschäden. Geschützte Stellplätze nutzen: Wandseite, Hausnische, unbeheizte Garage/Treppenhaus. Oft reicht eine dünne Isolationsschicht, um teure Lagerplätze zu vermeiden.
In der Nachbarschaft Tauschbörsen für gebrauchte Töpfe, überschüssige Erde oder Kompost organisieren. Einmal organisierte Treffen reduzieren Anschaffungskosten und Transportaufwand. Kleine Austauschlisten per Aushang oder Messenger genügen, um Material zu teilen.
Die einfache Überwinterung von Balkon- und Gartenpflanzen ist in den meisten Fällen deutlich günstiger als eine vollständige Neuanschaffung im Frühjahr. Selbst mit kleinen Materialausgaben (Kartons, etwas Luftpolsterfolie, eventuell gekaufte Hackschnitzel) lassen sich bei Studierenden, Paaren und Familien leicht mehrere Dutzend Euro sparen. Durch Stecklinge, Teilungen und Community-Sharing steigen die Einsparungen noch weiter. Wer etwas Zeit investiert und lokale Ressourcen nutzt, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch die Pflanzenvielfalt langfristig erhalten.