Ob an der Supermarktkasse, beim Online-Shoppen oder im App-Store – viele Ausgaben passieren nicht geplant, sondern aus einem Impuls heraus. Interessanterweise häufen sich diese Spontankäufe zu bestimmten Tageszeiten.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wann du am ehesten zur Geldbörse oder zur Bestell-Schaltfläche greifst – und wie du mit einfachen Strategien dein Verhalten bewusst steuerst.
Analysen von Zahlungsdienstleistern und App-Verhalten zeigen: Es gibt typische „Kauffallen-Zeiten“, in denen wir besonders anfällig für unnötige Ausgaben sind.
Uhrzeit | Typische Käufe | Warum? |
---|---|---|
07:00–09:00 | Coffee-to-go, Frühstücksartikel, Fahrkarten | Routine, Zeitdruck, Belohnung zum Start |
12:00–14:00 | Mittagessen, Snacks, kleine Online-Bestellungen | Stressabbau, Social-Media-Scrollen, Langeweile |
17:00–19:00 | Einkäufe auf dem Heimweg, App-Käufe, Lieferdienste | Hunger, Müdigkeit, Belohnung nach dem Arbeitstag |
20:00–23:00 | Online-Shopping, In-App-Käufe, Streaming-Zusatzinhalte | Entspannung, wenig Kontrolle, emotionale Käufe |
Fazit: Besonders abends auf der Couch und mittags am Handy sind wir anfällig für Käufe, die wir eigentlich nicht geplant hatten.
Wann du etwas kaufst, ist oft entscheidender als was du kaufst. Wer seine persönliche „Kauffallen-Zeit“ kennt, kann bewusst gegensteuern – mit einfachen Routinen, kleinen Regeln und einem aufmerksamen Blick ins Haushaltsbuch.
Mach den Selbsttest: Wann kaufst du am meisten – und warum? Dein Haushaltsbuch liefert dir die Antworten.